... ob richtig oder falsch, ich stelle die Informationen hier ab, obwohl sie auch bei der Bördebahn hätten Abstellung finden können.
Für die Strecken der Rurtalbahn soll es nicht nur einen neuen Verkehrsvertrag, sondern auch mit diesem neue Fahrzeuge geben.
Der NVR beschreibt, wie sich die Lage aus seiner Sicht darstellt und wägt unterschiedliche Alternativen als Antriebsformen gegenenander ab:
Verbandsversammlung am 19.06. mit Mitteilungsvorlage und Präsentation
Dargestellt ist eine Technische Markerkundung zwischen Stromspeicher und Wasserstoff - und heinereiner hat den Eindruck, dass demnächst wieder der ETA nachzu durchs Rurtal und die Börde schwebt ...
"Auch wenn der NVR vom zukünftigen Eisenbahnverkehrsunternehmen ein innovatives Konzept für den Einsatz eines innovativen emissionslosen Antriebskonzeptes erwartet, ist nicht ersichtlich, dass der Schwerpunkt der Leistungserbringung darin zu sehen ist, dass Forschungs- oder Entwicklungsleistungen beauftragt werden. Vielmehr steht die innovative Verkehrsbedienung im Vordergrund und bildet sowohl den wirtschaftlichen wie auch den operativen Auftragsschwerpunkt des Projektes."
Alternative Antriebsformen für SPNV-Fahrzeuge im „Netz Düren“ (RB 21, RB 28)
- Heiner Schwarz
- Beiträge: 649
- Registriert: Sonntag 18. März 2007, 19:09
- Wohnort: Mülheim am Rhein (jetzt Köln)
Alternative Antriebsformen für SPNV-Fahrzeuge im „Netz Düren“ (RB 21, RB 28)
Zuletzt geändert von Heiner Schwarz am Mittwoch 22. Juli 2020, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 553
- Registriert: Sonntag 8. Mai 2005, 11:02
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Antriebsformen für SPNV-Fahrzeuge im „Netz Düren“ (RB 21, RB 28)
Interessanter Vergleich. Wasserstoffantrieb ist ja vergleichsweise neu und hat daher noch viel Weiterentwicklungspotenzial, so dass eine praktische Erprobung in meinen Augen durchaus Sinn macht, auch wenn es erst mal teurer ist. Und wie fällt denn die Umweltbilanz aus? Die Rohstoffe für Batterien werden teilweise unter unmenschlichen Bedingungen in Entwicklungsländern gefördert. Und wie sieht es mit der Abhängigkeit vom Import der Rohstoffe aus? Auch hier könnte Wasserstoff vielleicht besser abschneiden. Mich würde interessieren, wie ein Vergleich in diesen Bereichen ausfällt.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 15:08
Re: Alternative Antriebsformen für SPNV-Fahrzeuge im „Netz Düren“ (RB 21, RB 28)
Passend hierzu eine interessante Untersuchung meiner alten Firma, der DB Energie GmbH. 66 Seiten, Schwere Kost, aber bitte bis zu Ende lesen. https://blog.lea-hessen.de/wasserstoff- ... e-schiene/
Mein Fazit: Wie einfach ist doch die Energieversorgung per Elektrischer Oberleitung. Wenn man will auch zu 100% regenerativ. Aber der Landrat vom Kreis Düren schafft einfach mal Wasserstoffzüge an. Koste es was es wolle. Ob er wohl mit der Jülicher Firma "vebandelt" ist?
Mein Fazit: Wie einfach ist doch die Energieversorgung per Elektrischer Oberleitung. Wenn man will auch zu 100% regenerativ. Aber der Landrat vom Kreis Düren schafft einfach mal Wasserstoffzüge an. Koste es was es wolle. Ob er wohl mit der Jülicher Firma "vebandelt" ist?