Zum Rosten zu teuer

Nims-/Sauertalbahn (Erdorf - Bitburg [- Igel])
Benutzeravatar
Prellbock
Beiträge: 503
Registriert: Mittwoch 24. Mai 2006, 22:17
Wohnort: größtes Dorf d.E.

Re: Zum Rosten zu teuer

Beitrag von Prellbock »

Heute in der Bitburger Ausgabe des TV:

http://www.volksfreund.de/nachrichten/r ... 52,4016097

Langfassung:

Sechs Kilometer Schienen für 100 000 Euro

(Bitburg) Auch wenn sich die Stadt Bitburg mit der RWE-Tochter Amprion weitgehend auf den Verkauf der Bahnstrecke zwischen Bitburg und Erdorf geeinigt hat, muss die Strecke zunächst öffentlich ausgeschrieben werden. Bis Anfang November können Interessenten noch ein Angebot einreichen. Die Instandhaltung der Strecke kostet jährlich 40 000 Euro.

Links geht es auf Bahneigentum nach Trier, rechts auf Stadteigentum nach Bitburg. TV-Foto: Uwe Hentschel
Bitburg. Es ist nicht immer einfach, etwas zu verkaufen. Selbst dann nicht, wenn man jemanden an der Hand hat, der es kaufen würde. Bei einem Satz Winterreifen oder einem Sitzrasenmäher mag das noch ohne Probleme funktionieren. Schwierig wird es allerdings, wenn dieser Verkauf in irgendeiner Form das öffentliche Interesse berührt. Wenn es also sein könnte, dass durch diesen Verkauf die Allgemeinheit unter Umständen einen Nachteil hätte. Auf den ersten Blick ist das nicht immer zu erkennen. Doch wer schon einmal versucht hat, ein Stück Bahnstrecke zu verkaufen, weiß, wovon die Rede ist.

Interessent ist da

"Man muss unterscheiden zwischen öffentlicher und privater Bahn", erklärt Rolf Heckemanns. Als Leiter der Stadtwerke Bitburg bemüht er sich bereits seit Jahren um den Verkauf des 6,23 Kilometer langen Bahnabschnitts zwischen Bitburg und Erdorf, den die Stadt selbst vor zwölf Jahren gekauft hat (siehe Extra). Und es gibt bereits seit Längerem einen Interessenten: Das Energie-Unternehmen Amprion, eine Tochterfirma von RWE, benötigt die Strecke, um bei Bedarf Trafos zum Umspannwerk in Niederstedem zu transportieren. Aufgrund der Ausmaße werden die zum Teil mehrere Hundert Tonnen schweren Trafos so weit wie möglich mit der Bahn transportiert. Amprion hat also ein großes Interesse daran, dass die Verbindung bestehen bleibt - und nicht zum Radweg umgebaut wird. Doch ganz so einfach ist das nicht.
"Wenn ein Käufer die Strecke privat nutzen will, muss sie erst einmal öffentlich ausgeschrieben werden", sagt Heckemanns. Für den Fall, dass jemand vielleicht doch daran interessiert wäre, die Verbindung zwischen Erdorf und Kernstadt weiterhin öffentlich aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund haben die Stadtwerke Anfang August die Strecke im Bundesanzeiger ausgeschrieben.

Kaufen oder pachten

100 000 Euro sind als Kaufpreis angegeben. Möglich wäre aber auch, die Strecke für eine jährliche Pacht von 14 000 Euro zu mieten. Darüber hinaus muss sich der Käufer aber auf weitere Kosten einstellen. So liegen allein die Ausgaben für die Instandhaltung bei rund 40 000 Euro pro Jahr. Und dann sind da noch die für die in den kommenden Jahren anstehenden Investitionen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit. Diese werden von den Stadtwerken auf insgesamt vier Millionen Euro geschätzt. Angesichts dieser Kosten dürfte der Kreis der Interessenten, die noch bis zum 5. November ein Angebot abgeben dürfen, also recht überschaubar sein. Doch selbst wenn Amprion zum Zug oder vielmehr zur Bahnstrecke kommt, so ist auch damit der Verkauf noch nicht unter Dach und Fach. Als Nächstes müsse dann zunächst beim Verkehrsministerium ein Stilllegungsverfahren beantragt werden, erklärt der Werksleiter, und auch das könne wieder einige Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gebe es derzeit auch noch Verhandlungen mit dem Land, sagt Heckemanns. Denn dieses hat seinerzeit die Stadt beim Kauf der Bahnstrecke mit 400 000 Euro unterstützt und könnte nun den Zuschuss (oder zumindest einen Teil der Summe) zurückfordern.

Extra

2002 hat die Stadt Bitburg die Bahnstrecke zwischen Erdorf und Bitburg gekauft, nachdem die Bahn ihren Güterverkehr nach Bitburg eingestellt hat. Hauptgrund für den Kauf war, dass die Stadt die Verkehrsströme in Bitburgs Süden neu ordnen wollte. Bei dem Kauf der Strecke wurde die Stadt mit knapp 400 000 Euro vom RWE-Konzern unterstützt, der dafür die Garantie bekam, 30 Jahre lang Trafos für das Umspannwerk Niederstedem über die Schienen transportieren zu können. Weitere 400 000 Euro kamen als Zuschuss vom Land. Die Stadt selbst hat gut 200 000 Euro gezahlt. Inklusive der Personalkosten verursacht die seitdem kaum noch genutzte Strecke der Stadt ein jährliches Defizit von 50 000 bis 60 000 Euro. uhe

+++++++

Frage: Wieso muss ein Stilllegungsverfahren beantragt werden, wenn die Fa. Amprion die Strecke kaufen und für sporadische Bahntransporte nutzen will? - das fragt sich der Prellbock ...
Herzliche Grüße,

Prellbock
Benutzeravatar
Heiner Schwarz
Beiträge: 648
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 19:09
Wohnort: Mülheim am Rhein (jetzt Köln)

Re: Zum Rosten zu teuer

Beitrag von Heiner Schwarz »

Ich grüße den Gleisabschluss und den Marktplatz!

Warum Stilllegungsverfahren – ganz einfach, weil aus einer öffentlichen Eisenbahninfrastruktur eine nicht-öffentliche werden soll.
Heute darf jedes Eisenbahn-Verkehrsunternehmen jederzeit auf der Öffentlichen Eisenbahn-Infrastruktur der Stadt Bitburg fahren. Zukünftig fährt Amprion alleine auf seiner ihm gehörenden nicht öffentlichen Eisenbahn-Infrastruktur.

Heute muss bei einer Spurerweiterung eine Instandhaltung stattfinden, um das Betriebsmaß wieder herzustellen. Zukünftig stellt Amprion die Betriebssicherheit ausschließlich für einen Trafotransport her und danach ist es wieder bis zum nächsten Trafo-Transport egal
Ob und wie weit Bahnübergänge zukünftig überhaupt als solche betrieben werden – ich weiß es nicht. Für den Amprion-Verkehr braucht keiner ein Andreas-Kreuz, sondern nur ein Schild „Achtung – Querrille“ und bedarfsweise Halteverbotsschilder im Kreuzungsbereich und eine Postensicherung.

http://www.gesetze-im-internet.de/aeg_1994/__3.html

Aber – ist dies zukunftsweisend?

Und kann der Weg rückwärts wieder zu einer öffentlichen Eisenbahn-Infrastruktur gegangen werden, wenn es denn mal sinnvoll sein wird oder fällt uns dann die Bestimmung des Eisenbahn-Kreuzungsgesetzes auf die Füße, die da lautet "Neue höhengleiche Kreuzung zwischen Eisenbahn und Straßen mit öffentlichem verkehr dürfen nicht gebaut werden."?


Jenseits der Ardennen ist wer, der der Stadt Bitburg mächtig gewaltig in die Suppe spucken könnte

http://ec.europa.eu/transport/themes/st ... 144_de.pdf

Seite 11 – Punkt 2.5, Absatz 3

„30 % des Straßengüterverkehrs über 300 km sollten bis 2030 auf andere Verkehrsträger wie Eisenbahn- oder Schiffsverkehr verlagert werden, mehr als 50 % bis 2050, was durch effiziente und umweltfreundliche Güterverkehrskorridore erleichtert wird. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch eine geeignete Infrastruktur geschaffen werden.“

Ein neuer Leber-Plan – und dafür legt man heute keine Eisenbahn-Infrastruktur still. Es sei denn, Bitburger erklärt, dass es seinen Vertriebsbereich auf 299 km beschränken wird …

Grüße, urlaubsbedingt, zur ungewohnter Zeit
M&M
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 27. Mai 2011, 09:14

Re: Zum Rosten zu teuer

Beitrag von M&M »

Heiner Schwarz hat geschrieben:Ob und wie weit Bahnübergänge zukünftig überhaupt als solche betrieben werden – ich weiß es nicht. Für den Amprion-Verkehr braucht keiner ein Andreas-Kreuz, sondern nur ein Schild „Achtung – Querrille“ und bedarfsweise Halteverbotsschilder im Kreuzungsbereich und eine Postensicherung. (...) Aber – ist dies zukunftsweisend?
Und kann der Weg rückwärts wieder zu einer öffentlichen Eisenbahn-Infrastruktur gegangen werden, wenn es denn mal sinnvoll sein wird oder fällt uns dann die Bestimmung des Eisenbahn-Kreuzungsgesetzes auf die Füße, die da lautet "Neue höhengleiche Kreuzung zwischen Eisenbahn und Straßen mit öffentlichem verkehr dürfen nicht gebaut werden."?
Ähm...räusper, räusper...: Welchen Bahnübergang soll es zwischen Erdorf und Bitburg Stadt geben, für den das relevant sein soll? Einziger wirklich öffentlicher BÜ ist der von der Stadt Bitburg vor einigen Jahren neu gebaute BÜ hinter dem Bahnhof Bitburg, der aber auch bei öffentlichem Infrastrukturbetrieb als privater Gleisanschluss betrieben werden kann, wenn wir mal nicht von einer Reaktivierung des Personenverkehres über Bitburg Stadt hinaus ausgehen.

@Prellbock:
Das Stilllegungsverfahren ist notwendig, weil nicht viel anderes als eine Stilllegung geplant ist. Korrekt: Eine Stilllegung des öffentlichen Infrastrukturzuganges.
Ist die Infrastruktur "nur noch" eine nicht-öffentliche Infrastruktur, kann und darf sie jederzeit vom Betreiber unbefristet für Zugfahrten aller Art gesperrt werden. Beispiel: Das nächste Trafo kommt erst in x Jahren, dann darf die Strecke für x Jahre gesperrt werden. Und wird sie dann doch nicht mehr benötigt, dann bleibt sie eben für immer gesperrt.
Jeder, der eine nicht-öffentliche Infrastruktur nutzen will, ist fortan vom "guten Willen" des Eigentümers abhängig.
Das kann sich auch auf Nutzungskosten auswirken: Betreiber x darf gern fahren, wenn er alle dafür notwendigen Infrastrukturarbeiten selbst übernimmt.
Das kann sich auch auf ein Verbot von Personenzügen auswirken, da ja ein erheblicher Sanierungsbedarf diagnostiziert wird. Es gab einige Strecken, die jahrelang für einzelne sporadische Güterverkehre weiter betrieben wurden, aber ansonsten aufgrund des Infrastrukturzustandes für Zugfahrten aller Art gesperrt waren. Beispielsweise die Kleinbahn in Dreis-Tiefenbach.

Zuletzt ein Beispiel für den nicht-öffentlichen Infrastrukturbetrieb von Amprion:
http://www.waldbahnalmetal.de/

Gruß M&M
Antworten

Zurück zu „Nims-/Sauertalbahn (Erdorf - Bitburg [- Igel])“